GRAFIS
wird seit vielen Jahren erfolgreich
als CAD-Software für die Bekleidungskonstruktion genutzt und ist jetzt neu in
einer weiterentwickelten Version für die Schuhkonstruktion erhältlich.
GRAFIS ermöglicht das Erstellen und
Bearbeiten von Schnitten, deren Gradierung und die Ausgabe auf Drucker und
Plotter sowie den Export der fertigen Schnittmuster als DXF-Dateien.
Leistenkopie
GRAFIS arbeitet bei der Erstellung
von Schnitten nach dem Konstruktionsprinzip. Der Ausgangspunkt für die Arbeit
mit GRAFIS sind Leistenkopien, die als Import- oder Bilddateien eingefügt und
dann interaktiv nachgestellt werden.
Dabei handelt es sich um Leistenkopien
für Konfektionsschuhe, orthopädische Schuhe oder nach Maß gearbeitete Schuhe.
Auf diese Leistenkopien greifen die zum Lieferumfang gehörenden interaktiven
Schaftkonstruktionen zu.
Schaftkonstruktionen
Zum Lieferumfang von GRAFIS gehören
interaktive Schaftkonstruktionen für die unterschiedlichsten Schafttypen, wie
z.B. Oxford, Derby, Stiefel.
Die GRAFIS-Konstruktionen sind
gespeicherte Konstruktionsvorschriften, die immer wieder mit den jeweils
eingestellten Leistenkopien neu berechnet werden. Diese interaktiven Schaftkonstruktionen
können sehr leicht durch Anklicken und Ziehen oder durch Eingabe von Werten
verändert werden und bieten eine Fülle von Möglichkeiten zur Modellmodifikation
und zur Passformoptimierung.
Modellierung
und Gradierung
Alle Schritte der Modellentwicklung
werden in einem Protokoll gespeichert und können mit den eingestellten
Leistenkopieformen neu berechnet werden.
Das Gradieren eines
Konfektionsschuhs in GRAFIS ist somit eine Kombination aus der
Proportionalvergrößerung der Schaftbasis und darauf aufbauend einer
Neu-Berechnung der gespeicherten Konstruktionsschritte der Modellentwicklung.
Nachträgliche Veränderungen der Modellentwicklung sind über die Änderung von
Konstruktions-Parametern möglich.
Auch die Beeinflussung der
Gradierung durch größenabhängige Einstellungen einzelner Parameter ist
vorgesehen. Die Bildung von Gradiergruppen ist auf diesem Wege leicht
umsetzbar.
Da GRAFIS mit einer Vererbung
arbeitet, werden automatisch Abhängigkeiten zwischen Teilen hergestellt. Eine
Veränderung des Entwicklungsteils führt nach Neuberechnen aller Teile direkt
zu einer Anpassung der abhängigen Schnittteile. Diese Abhängigkeit bewirkt eine
effektive und schnelle Erstellung von Modellvarianten.
Orthopädie-
und Maßschuhe
Jedes GRAFIS-Modell kann
kundenspezifisch eingestellt werden. Das betrifft sowohl die Passform als auch
die Modellierung.
Für Maßschuhe und insbesondere orthopädische
Schuhe bietet GRAFIS spezielle Funktionen, um in einem Modell die
Einstellungen für den rechten und den linken Schuh separat vorzunehmen.
Import/Export
von Daten
Für den Export an andere CAD-Systeme
können in GRAFIS vielfältig konfigurierbare DXF-Dateien erzeugt werden. Der
Import findet ebenfalls über DXF-Dateien statt.
Schnittbild
Das Schnittbildprogramm bietet eine
Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten für Material, Teile und Größen. Neben
den üblichen Funktionen zum kantengenauen Auslegen der Teile einschließlich
Vorgaben zu Drehung, Spiegelung und Sicherheitsabständen gibt es auch
Funktionen für spezielle Anwendungen. Dazu gehören beispielsweise Muster- und
Abpasspunkte für die Auslage auf Textilien. Scans oder Fotos von Lederhäuten
können als Hintergrundbild für die Auslage geladen werden.
Besonderheiten
Mit dem CAD System GRAFIS steht dem
Anwender eine innovative Software für die Konstruktion von Schäften zur
Verfügung. Die Technik der interaktiven Konstruktionen ist nach wie vor
einmalig und eine Besonderheit von GRAFIS. Die interaktiven Konstruktionen erlauben
eine äußerst flexible und anwenderfreundliche Schnitterstellung und Schnittbearbeitung.
Speziell bei der Anfertigung von Maßbekleidung
und Maßschuhen zeigen sich die besonderen Stärken von GRAFIS. Die Steuerung
der Modelle durch Parameter erlaubt das Anstoßen von automatisierten Prozessen
auch von außen über eine Zusatzsoftware.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar